Kommunikations App

Moodle

Alles was du über Moodle wissen musst

eine ultimative Lernplattform für eine bessere Kommunikation mit deinen SchülerInnen

Hallo, mein Name ist Celine, ich bin 23 Jahre alt, Lehramtsstudentin an der Universität Koblenz und ich möchte dir mit diesem Blogbeitrag die App „Moodle“ vorstellen. Wenn du also mehr über diese Plattform, ihre Funktionen und Möglichkeiten zum Einsatz für deine Klassen und Kurse erfahren möchtest, dann schau dir gerne meinen folgenden Beitrag an!

Was ist Moodle?

Moodle ist eine Lernplattform, die weltweit von Millionen Menschen in verschiedenen Bildungseinrichtungen als Toolbox zur Verwaltung des Online-Lernens genutzt wird. Vor allem seit Corona haben sich die Zahlen der BenutzerInnen stetig erhöht, da sich dieses Format für den Online-Unterricht als sehr gut erwiesen hat. Jetzt, auch nach der Pandemie, wird die App immer noch aufgrund ihrer weitreichenden Funktionen an Schulen in Anspruch genommen und erleichtert vielen Lehrkräften die Vor- und Nachbereitung ihres Unterrichts.

Geschichte

Entstanden ist Moodle aus dem Wunsch heraus, Pädagogen die Möglichkeit zu bieten eine schnelle, erstklassige und vor allem von überall zugreifbare Lerneinrichtung über das Internet zu erstellen. Der Gründer Martin Dougiamas, welcher als Kind weit entfernt von der nächstliegenden Schule gelebt und deshalb die Erfahrung des Fernunterrichts gemacht hatte, wollte mit der App eine Online-Lernlösung schaffen, welche flexibel auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt und zugänglich ist, sowie trotzdem eine qualitativ hochwertige Bildung für alle bietet. Besonders wichtig war ihm dabei, jedem eine Chance auf Bildung zu geben und zwar in allen Teilen der Welt.

Moodle im Wandel

Moodle befindet sich seit der Veröffentlichung im Jahr 2002 in einem stetigen Wandel. Mittlerweile kann und wird Moodle nicht mehr nur für den Fernunterricht genutzt, sondern zudem als zusätzliche Unterstützung zum Unterricht sowohl für Lehrkräfte als auch Lernende. Die Veränderungen und Funktionen, sowie vor allem wie du als LehrerIn oder angehende Lehrkraft die App nutzen kannst und warum diese so beliebt ist, möchte ich dir im Folgenden gerne näherbringen. Dazu möchte ich auch meine eigenen Erkenntnisse mit dir teilen, denn die Vielfältigkeit der Plattform ermöglicht es dir und deinen SchülerInnen effektiv zusammenzuarbeiten.

Wie kannst du mit Moodle starten?

Bevor du mit Moodle startest, wird dir und allen weiteren NutzerInnen auf der Website selbstverständlich die nötige fachkundige Unterstützung angeboten, um die  App bei dir und deiner Klasse einzurichten und sie zu konfigurieren. Es gibt Installationsdienste, die dir dabei helfen werden, die Plattform spezifisch an deine Ziele und Anforderungen anzupassen. Beim Installieren besteht für dich dabei zum einen die Chance die Standardversion auszuwählen. Andererseits besteht die Möglichkeit mit benutzerdefinierten Plugins und Erweiterungen neue Funktionen hinzuzufügen, welche in der Standardversion nicht vorhanden sind. Bei diesen Plugins handelt es sich beispielsweise um Kommunikationswerkzeuge oder Bewertungsmodule, zu denen ich im Weiteren noch mehr berichten werde. Mit dieser Erweiterung kann ein noch persönlicheres und vielfältigeres mobiles Lernerlebnis für deine NutzerInnen geschaffen werden. Du kannst die Lernplattform sowohl auf dem Computer aufrufen, als auch als App auf dem Handy oder Tablet herunterladen, welche im mobilen App- Store oder Google-Store zu finden ist.

Über die QR-Codes wirst du direkt in den Google-Store oder Apple-Store weitergeleitet und kannst Moodle direkt runterladen:

Wie kannst du Moodle nutzen und welche Tools gibt es?

Als nächstes möchte ich dir gerne die verschiedenen Möglichkeiten und Funktionen der App genauer vorstellen, die dir als Lehrkraft eine vor allem modernere Gestaltung und Unterstützung für deinen Unterricht verschaffen, aber auch deinen SchülerInnen das Schulleben erleichtern können.

Zum einen kannst du als Lehrkraft die App nutzen, um Lerninhalte oder -materialien mit deiner Klasse zu teilen und sie zu verwalten. Dafür besteht die Möglichkeit verschiedene Ordner anzulegen, um dem Ganzen eine gute Struktur zu geben sowie einen besseren Überblick zu gewähren. Deine Schüler oder Schülerinnen können über die App auf diese Ordner sowie das Material zugreifen und sie sich sowohl herunterladen als auch ausdrucken, um sie dann zu bearbeiten oder gegebenenfalls mit ihnen zu lernen. Du bist dabei in der Lage genau kenntlich zu machen, wo die SchülerInnen eine Aufgabe oder eine zu bearbeitende Textseite finden, denn Moodle verfügt über sogenannte „Aktivitäten“, wie Aufgabe, Textseite, Textfeld, Buch und so weiter, welche sich unter dem jeweiligen Thema jederzeit anlegen beziehungsweise hinzufügen lassen. Natürlich kannst du für deine verschiedenen Klasseneinheiten vorerst jeweils einen Online-Kurs erstellen, um eine gute Übersicht über alle Klassen zu haben und sie auseinanderhalten zu können.

Über die QR-Codes wirst du direkt in den Google-Store oder Apple-Store weitergeleitet und kannst Moodle direkt runterladen. Weiterhin ist die Nutzung der App von Vorteil, da du Tafelbilder und fertiggestellte Aufgaben des vergangenen Tages in die App, also in einen dafür erstellten Ordner, hochladen kannst, damit die SchülerInnen nochmals über alles drüber schauen oder eventuell Ergänzungen vornehmen können. Dadurch kannst du dir auch sicher sein, dass deine Klasse auf demselben Stand ist, sowie, dass ihnen alle wichtigen Materialien zum Lernen und Üben zur Verfügung stehen. Außerdem können zum Beispiel für eine bevorstehende Arbeit Informationen, wie der Termin oder eine Themenliste, auf der Plattform geteilt werden. Dazu kannst du auf diesem Wege natürlich auch Übungsaufgaben sowie passende Lösungen teilen, sodass die Schüler und Schülerinnen eine gute und wirksame Vorbereitung erreichen können. Über die Funktion von Textfeldern kannst du auch ganz genaue Aufgabenbeschreibungen oder Hinweise dazugeben. Zusätzlich wird ihnen durch das E-Learning die Chance gegeben, auch von zuhause aus Aufgaben für die Schule zu erledigen, falls sie zum Beispiel auf Grund von Krankheit im Unterricht gefehlt haben. Durch Moodle kommen die SchülerInnen somit trotzdem zeitnah an ihre Materialien ran und es kann zügig alles nachgearbeitet werden, was dir deine Arbeit auch noch mehr erleichtert.

Kommunikation mit deinen SchülerInnen

Ebenfalls finde ich an Moodle toll, dass du über die App Kontakt durch die interaktiven Kommunikationstools mit deinen SchülerInnen halten kannst, genauso wie sie auch andersrum mit dir. Durch diese Funktion ergibt sich zum Beispiel die Möglichkeit, dass ein Schüler oder eine Schülerin nochmal ungeklärte Fragen schnell und einfach mit dir über diesen Chat klären kann. Etwaige Fragen bei Fehlen eines Schülers oder einer Schülerin in einer Stunde, können dann auch über das Tool direkt an dich oder die Klassen- beziehungsweise Kursgemeinschaft gestellt werden. Dabei ist vor allem auch die Benachrichtigungs-Möglichkeit der App von Vorteil. Wenn du nämlich unter anderem neues Material oder Informationen für deine Klasse hochlädst, Diskussionen in Foren stattfinden oder jemand dir eine private Nachricht mit einer Frage schreibt, wird automatisch eine Erinnerung auf dem jeweiligen mobilen Gerät auftauchen. Dies hilft dir und deinen SchülerInnen immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, nichts zu verpassen und aktiv am Lernprozess teilzunehmen.

Alles in einem Blick!

Besonders gut für dich als Lehrperson finde ich auch das Tool, mit dem du dir einen Überblickdarüber verschaffen kannst, wie aktiv die SchülerInnen die App und deine Materialien nutzen. Du kannst nämlich sehen, wann sie das letzte Mal auf die App zugegriffen haben. So geben sie dir zum einen ein Feedback, weil du siehst, dass sie die von dir gegebenen Materialien nutzen und auch Spaß an der Arbeit mit der Plattform haben. Dadurch siehst du ebenfalls, ob die von dir gestellten Aufgaben erledigt worden sind. Auf der anderen Seite verfügen die SchülerInnen ebenso über die Möglichkeit einzusehen, welche Aufgaben sie schon erledigt haben, was ihren Schulalltag und die Bearbeitung erleichtern kann, sowie für eine bessere Strukturierung sorgt.

Stimme ganz einfach ab!

Weiterhin gefällt mir die Aktivität der Abstimmung, mit der du ganz einfach deine Klasse zum Beispiel ihr Referatsthema zum Thema Länder auswählen lassen kannst, indem du die zur Verfügung stehenden Themen angibst, sowie, wie viele Stimmen abgegeben werden dürfen.

Gebe ganz einfach Feedback

Eine weitere Funktion, die ich euch gerne vorstellen möchte, sind die Bewertungstools zur Durchführung von Abgaben. Du kannst ganz einfach Hausaufgaben oder Ähnliches für deine Klasse einstellen, die sie erledigen und wieder hochladen müssen. Dafür gibt es die passende Funktion, dass du einen Abgabebeginn sowie ein Fälligkeitsdatum angeben kannst. Die Bewertung und Korrektur kannst du den SchülerInnen dann ganz einfach über die App zukommen lassen. Ebenfalls kannst du einstellen, dass du eine Mitteilung darüber bekommst, wer eine Aufgabe schon abgegeben hat und wer nicht, was dir wieder einen guten Überblick verschafft.

Fazit

Ich hoffe ihr habt jetzt die Vielfältigkeit und die verschiedenen Möglichkeiten sowie umfangreichen Funktionen erkannt, die die Lernplattform bietet und werdet die App vielleicht mit in eure Arbeit einschließen. Auch würde ich mich freuen, wenn du nach genauso einer Option gesucht hast, wie du deinen Unterrichtsalltag für dich und deine SchülerInnen erleichtern kannst, Moodle die ideale Lösung für dich geworden ist und ich dich dazu anregen konnte, die Plattform zu nutzen. Nutze gerne die vielen erwähnte Tools, welche ich vorgestellt habe, um das ganze Potenzial von Moodle auszuschöpfen und deinen LehrerInnen-Alltag zu erleichtern! Ich würde mich freuen, wenn du mir von deinen Erlebnissen eine Rückmeldung geben würdest oder mir berichtest, wenn du neue Funktionen findest, wie man die App noch verwenden kann. Ich bin sehr gespannt, was du zu berichten hast!

Wenn du gerne noch weitere Apps für die Gestaltung deines Unterrichts oder -alltags suchst, dann schau dir gerne die Beiträge meiner KommilitonInnen an. 

Bis zum nächsten Mal!

Quellen Blog:

https://moodle.com/de/ (zuletzt besucht am 29.05.2024 um 18:45) und basierend auf eigenen sowie von Bekannten und Freunden gemachte Erfahrungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert